Bußgeldrechner Geschwindigkeit
Bußgelder für zu schnelles Fahren bei angeordneter Schrittgeschwindigkeit innerorts
Kurz & knapp: Schrittgeschwindigkeit
Auf einer Spielstraße ist die Schrittgeschwindigkeit vorgegeben, auch bei auftretenden Hindernissen sollten Verkehrsteilnehmer besonders langsam fahren.
Wie hoch das Tempo der Schrittgeschwindigkeit ausfallen darf, ist nicht genau definiert.
Aus unterschiedlichen Urteilen lässt sich ableiten, dass es sich dabei um ein Tempo zwischen sieben und maximal 15 km/h handelt.
Wissenswertes über die Schrittgeschwindigkeit – im Video

Im Schritttempo im Straßenverkehr unterwegs
Inhaltsverzeichnis
➥ Angebote zum Thema Radarwarner

Den Begriff der Schrittgeschwindigkeit hat sicherlich schon jeder Verkehrsteilnehmer einmal gehört. Doch dürfte nicht jeder eine Antwort auf die Frage haben: „Was ist Schrittgeschwindigkeit eigentlich genau?“ Denn im Grunde genommen impliziert dieses Wort, dass es um die Geschwindigkeit geht, die für einen Schritt benötigt wird. Aber ist das die tatsächliche Bedeutung? Wie viel km/h darf ein Auto bei Schrittgeschwindigkeit fahren?
In dem vorliegenden Ratgeber soll es unter anderem darum gehen, was in der Straßenverkehrsordnung (StVO) zur Schrittgeschwindigkeit steht und welcher Geschwindigkeit diese entspricht. Außerdem erfahren Sie, welches Schild die Schrittgeschwindigkeit im Straßenverkehr verlangt.
Wie wird die Schrittgeschwindigkeit in der StVO definiert?
Zwar wird die Schrittgeschwindigkeit in der StVO erwähnt. Doch findet sich dort keine Definition derselben, z. B. was die km/h betrifft. In der Anlage 3 zu § 42 Absatz 2 StVO heißt es z. B. in Abschnitt 4, dass bei einem bestimmten Verkehrsschild ein Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit zu führen sei. Bei der Suche nach einer Definition der Schrittgeschwindigkeit bietet die StVO daher keine Hilfe.
Wie schnell ist Schrittgeschwindigkeit?
Wie viel km/h ist aber nun Schrittgeschwindigkeit? In der Regel wird davon ausgegangen, dass die Schrittgeschwindigkeit dem Tempo entspricht, mit dem ein Fußgänger unterwegs ist. Das wirft natürlich die Frage auf, wie schnell denn eine Fußgängergeschwindigkeit ist. Auf eine genaue Zahl in km/h konnte sich die Rechtsprechung bisher nicht einigen.
Es gibt die Ansicht, dass die durchschnittliche Schrittgeschwindigkeit bei 6 km/h liegt. Jedoch kamen einige Gerichte zu dem Schluss, dass die Schrittgeschwindigkeit, die ein Mensch erreicht, mit 10 km/h zu definieren sei.
Schließlich existiert noch ein relativ alltagstaugliches Verständnis von Schrittgeschwindigkeit, insbesondere für Kfz-Führer. Dieses besagt, dass Schrittgeschwindigkeit deutlich unterhalb von 20 km/h liegt. Schneller sollte ein Auto also auf keinen Fall sein, wenn Schrittgeschwindigkeit gefordert ist.
Welches Verkehrsschild zeigt Schrittgeschwindigkeit an?

Im Straßenverkehr kann die Schrittgeschwindigkeit durch ein Schild angezeigt werden. Ein Beispiel dafür ist Zeichen 325.1 für den Beginn eines verkehrsberuhigten Bereiches. Dazu heißt es in der Anlage 3 zu § 42 Absatz 2 StVO Abschnitt 4:
Wer ein Fahrzeug führt, muss mit Schrittgeschwindigkeit fahren.
Schrittgeschwindigkeit kann jedoch nicht nur durch ein Verkehrsschild angezeigt werden. So gilt sie z. B. auch an Haltestellen von Omnibussen, Straßenbahnen und Schulbussen. In § 20 Absatz 2 Satz 1 StVO steht dazu:
Wenn Fahrgäste ein- oder aussteigen, darf rechts nur mit Schrittgeschwindigkeit und nur in einem solchen Abstand vorbeigefahren werden, dass eine Gefährdung von Fahrgästen ausgeschlossen ist.
Es ist demnach so, dass die Schrittgeschwindigkeit für das Auto hier vorgeschrieben ist. Eine Frage in der theoretischen Fahrprüfung bezieht sich auf das Vorbeifahren an Bussen an Haltestellen, bei denen das Warnblinklicht eingeschaltet ist. Sie lautet: Welche Fahrzeuge dürfen hier nur mit Schrittgeschwindigkeit und unter Ausschluss jeglicher Gefährdung der Fahrgäste vorbeifahren? Die korrekte Antwort darauf ist fohlende: Alle Fahrzeuge, die entgegenkommen oder in gleicher Richtung fahren.
Angebote zum Thema Radarwarner
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Radarwarner:
- Saphe Drive Mini Blitzerwarner - Der Radarwarner...
- Millionen von Fahrern - In Kombination mit dem...
- Bluetooth-Funktion - Das Saphe blitzerwarner für...
- Klare Signale - Sie erhalten über den gestochen...
- Rechtlicher Nutzungshinweis - Der Verkehrsalarm...
- Integrierte Mobilfunkverbindung: Keine App oder...
- All-in-One und Standalone: Blitzer- und...
- Warnt Sie rechtzeitig vor dem Erreichen einer...
- Übersichtliches Info-Display: zeigt Uhrzeit,...
- GPS-Gefahren-Warner inkl. Akku, Micro-USB-Kabel,...
Thema „Unterstellung von Vorsatz bei Überschreitung von mehr als 40% der zulässigen Höchstgeschwindigkeit „:
Dann müsste bei vorgeschriebener Schrittgeschwindigkeit ja regelmäßig Vorsatz unterstellt und die Geldbuße verdoppelt werden…! Das ist ungerecht.
Ich würde gerne wissen, ob nach dem einfahren in einer Straße mit abgesenktem Bordstein, bei der es bis auf den Straßennamen keinerlei Schilder gibt Schrittgeschwindigkeit zu fahren ist.
Wurde in einer Schrittgeschwindigkeitszone geblitzt und wollte wissen ob und wie viel kmh Toleranz abgezogen werden ?
Hallo Simi,
in der Regel wird bei einer gefahrenen Geschwindigkeit von höchstens 100 km/h eine Toleranz von 3 km/h abgezogen.
Ihr Team von bussgeldkatalog.de
Hallo .. Ich wurde geblitz . meine Frage ist . ich bin in der Probezeit . das ist meine 2te mall. Erst wurde gegen Alkohol kontrolle . und jetzt bin 29 kmh schnel geblitz . meine frage ist . verliere ich meine fuhreschein ? Oder wekomme ich fahr verbot?
Hallo Wayo,
Informationen zu Geschwindigkeitsverstößen in der Probezeit liefert der Ratgeber „Geblitzt in der Probezeit“. Dort finden Sie auch eine entsprechende Bußgeldtabelle.
Ihr Team von bussgeldkatalog.de
Ihnen ist doch hoffentlich klar, daß die von Ihnen zitierte „Ansicht, dass die durchschnittliche Schrittgeschwindigkeit bei 6 km/h liegt“, grob falsch sein muß. Dies ist der Bereich der maximalen von Fußgängern erreichbaren Geschwindigkeit. Im Alltag bewegen sich zu Fuß gehende Meschen mit 3 – 4 km/h (vgl. Wikipedia-Eintrag zum Stichwort). Ich kenne eine Gruppe von Walkern, die sich wöchentlich treffen und Mühe haben, die 5,8 km/h-Schwelle zu knacken.
Wenn Gerichte hier von 10 km/h phantasieren, hat das wohl eher mit der Praxisuntauglichkeit der StVO-Vorschriften als mit Tatsachen zu tun. Gehören Gebote und Verbote, die nicht eindeutig bestimmt sind, nicht in den Bereich handwerklich schlecht gemachten Rechts?
Schönen Gruß Thomas K
Gilt Schrittgeschwindigkeit auf entsprechend beschilderten Straßen auch für Fahrradfahrer?
Hallo Sven,
ja, grundsätzlich haben sich auch Fahrradfahrer an diese Beschilderungen zu halten.
Das Team von bussgeldkatalog.de