Neuer Bußgeldkatalog 2019: Die wichtigsten Bußgeldtabellen
Bußgeldkataloge für Lkw- und Fahrradfahrer
Kraftfahrer, welche die Regeln auf deutschen Straßen nicht befolgen und erwischt werden, kommen unweigerlich mit dem sogenannten Bußgeldkatalog (Bkat) in Berührung. In diesem sind die Sanktionen festgehalten, die unter anderem auf Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO) folgen. Bei den Ahndungen kann es sich um Bußgelder, Punkte in Flensburg sowie Fahrverbote handeln. Schlimmstenfalls ist auch die Entziehung der Fahrerlaubnis möglich. Worauf sich Verkehrssünder im Detail einstellen müssen, verrät ihnen der mit dem Verstoß zusammenhängende Bußgeldbescheid.
Nutzen Sie unseren kostenlosen Bußgeldrechner!
Der Punktekatalog in Flensburg käme in diesen Fällen ebenfalls zum Einsatz. Je nach Schwere der Zuwiderhandlung müssten Sie zudem mit einem mehrmonatigen Fahrverbot rechnen. Hingegen drohen beispielsweise keine Punkte aus dem Katalog, wenn Sie ohne Umweltplakette in eine Umweltzone fahren.
Dies ist darin begründet, dass Sie bei dieser Regelmissachtung normalerweise keine Gefährdung herbeiführen. Wenn Sie diese Regelungen verwirren und Sie noch vor dem Eintreffen des entsprechenden Bußgeldbescheids erfahren möchten, welche Ahndungen aus dem Bußgeldkatalog auf Sie zukommen, schafft unser Bußgeldrechner Abhilfe. Verschiedene Wahloptionen ermöglichen das Berechnen der zu erwartenden Verkehrsstrafen gemäß Bußgeldkatalog. Dafür müssen Sie im Bußgeldrechner einfach die entsprechende Zuwiderhandlung mit dem Lkw oder dem Auto auswählen und Bußgeld, Punkte und ein mögliches Fahrverbot werden Ihnen ausgerechnet.
Beliebte Ratgeber auf Bussgeldkatalog.de:
Für genauere Informationen zu den einzelnen Themen sowie zu den möglichen Verkehrsstrafen aus dem Katalog klicken Sie einfach auf den jeweiligen Begriff links im Menü oder auf den Link zur entsprechenden Bußgeldtabelle, die Sie weiter oben auf dieser Seite aufgelistet finden.
Kostenlose Downloads
Bußgeldkatalog online als PDF
Gerne können Sie den aktuellen Bußgeldkatalog 2019 im PDF-Format hier downloaden. So haben Sie stets einen gut strukturierten Überblick über drohende Bußgelder, Punkte und Co. zur Hand.
Der Strafenkatalog für im Verkehr begangene Regelmissachtungen erläutert, welche Verstöße Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot nach sich ziehen und wie hoch die entsprechenden Bußgelder ausfallen.
Der Bußgeldkatalog richtet sich außerdem nicht nur an Autofahrer, sondern ebenso an Fußgänger, Fahrrad- sowie Lkw-Fahrer.
E-Book rund um Anhänger: Richtig ankuppeln will gelernt sein
Mit einem Klick können Sie das eBook “Anhänger – Ankuppeln will gelernt sein” kostenlos herunterladen. Wir erklären beispielsweise Begriffe wie
- zulässiges Gesamtgewicht,
- Anhängelast und
- Stützlast.
Außerdem erfahren Sie, welchen Führerschein Sie benötigen, um welchen Anhänger mit Ihrem Kraftfahrzeug zu kombinieren. Inklusive in unserem eBook ist der Bußgeldkatalog für Anhänger, der sich u. a. den Themen Geschwindigkeitsüberschreitung, Überladung und Ladungssicherung widmet.
So funktioniert das Punktesystem in Deutschland
Verstöße gegen geltendes Verkehrsrecht werden laut Bußgeldkatalog je nach Schwere der Zuwiderhandlung geahndet. Haben Sie 8 Punkte auf Ihrem Konto erreicht, wird Ihnen die Fahrerlaubnis entzogen. Der Bußgeldkatalog sieht seit der Reform eine Ahndung nach einem 3-Punkte-Schema vor.
Das heißt, dass bei einem Verstoß höchstens 3 Punkte in Flensburg auf einmal verbucht werden. Für einen genaueren Überblick folgt eine kleine Liste:
- 1 Punkt gibt es seit der Reform vom Jahre 2014 bei einer Verkehrsordnungswidrigkeit. Hierzu zählen beispielsweise Vorfahrtsverstöße, eine fehlerhafte bzw. defekte Beleuchtung oder ein unerlaubtes Parken, das zu einer Behinderung von Einsatzfahrzeugen führt.
- Eine grobe Ordnungswidrigkeit mit Fahrverbot oder eine Straftat wird laut Flensburger Punktekatalog mit 2 Punkten geahndet. Hierzu gehören u.a. die Nichtbeachtung des Überholverbots mit Gefährdung sowie ab bestimmten Geschwindigkeiten ein unzureichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
- Bei Straftaten mit Führerscheinentzug werden laut Bußgeldkatalog 3 Punkte eingetragen. Dies gilt u. a. für gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr wie z. B. bei Alkoholfahrten mit mehr als 1,09 Promille.
Tilgungsfristen: Wann verfallen Punkte in Flensburg?
Nun kann es passieren, dass der Fahrer binnen weniger Monate mehrere Verstöße begeht, die laut Bußgeldkatalog Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Doch wann werden erteilte Punkte eigentlich wieder vom Konto gelöscht?
Die Länge der Tilgungsfrist richtet sich, wie schon die Höhe der Bußgelder im Straßenverkehr und die Anzahl der Punkte, nach der Schwere des Verstoßes. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Tilgungsfristen gelten:
- 1 Punkt verfällt nach 2,5 Jahren.
- Verstöße gegen die StVO, die mit 2 Punkten geahndet werden, verjähren nach 5 Jahren.
- Straftaten, die laut Bußgeldkatalog mit 3 Punkten geahndet wurden, sind nach 10 Jahren getilgt.
Welcher Punktestand bringt welche Konsequenzen mit sich?
Denn nicht nur wiegt jeder Punkt bei lediglich 8 Punkten umso schwerer, auch haben Sie beispielsweise ab einem Punktestand von 6 Punkten nicht mehr die Möglichkeit, im Rahmen eines Fahreignungsseminars Punkte in Flensburg abzubauen!
Welche Maßnahmen bei welchem Punktestand fällig werden, zeigt Ihnen die folgende Tabelle:
Punkte | Maßnahmen |
---|---|
1 bis 3 | Vormerkung im Fahreignungsregister (FAER) |
4 bis 5 | - Ermahnung - Hinweis, dass durch die freiwillige Teilnahme an einem Fahreignungsseminar 1 Punkt abgebaut werden kann |
6 bis 7 | - Verwarnung - Empfehlung der Teilnahme an einem Fahreignungsseminar (Punkteabbau ist jedoch nicht mehr möglich) |
8 | Entziehung der Fahrerlaubnis |
Zusammenfassung: Die Vorteile des Flensburger Punktesystems
- Die deutliche Reduzierung der Punkte laut Bußgeldkatalog zielt im Verkehr einerseits auf mehr Transparenz und andererseits auf weniger Komplexität ab. Hierzu dient auch die Einstufung der Verstöße in drei Kategorien. Das Augenmerk richtet sich zuweilen auf die Verkehrssicherheit. Im Gegenzug werden an entsprechenden Stellen höhere Bußgelder fällig.
- Das System soll mehr Gerechtigkeit bieten, z. B. durch das Entfallen der Tilgungshemmung.
- Die Reduzierung auf eine Maximalzahl von 8 soll bedrohlicher wirken und so dazu führen, dass anständiger gefahren wird.
Bußgeldkatalog 2019 im Überblick: Verstöße, auf die Punkte folgen
Nicht nur der Verkehrssicherheit zuliebe empfiehlt es sich, beim Fahren im Verkehr wachsam zu bleiben und vorsichtig zu fahren. Ihren Geldbeutel können Sie ebenfalls schonen, wenn Sie sich an geltendes Verkehrsrecht halten und so Bußgelder vermeiden. Des Weiteren drohen bei einigen Verstößen neben einem Bußgeld aus dem Katalog außerdem Punkte in Flensburg.
Wie bereits erwähnt, wird bei einer Maximalanzahl von 8 Punkten der Führerschein entzogen. Vor allem, wenn Sie beruflich auf Ihren „Lappen“ angewiesen sind, sollten Sie daher die Verkehrsregeln ernst nehmen. Im Folgenden sehen Sie einige Beispiele für Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung, die gemäß Bußgeldkatalog mit einem Bußgeld und zusätzlich einer Eintragung im Fahreignungsregister geahndet werden:

- Handy am Steuer: 100 Euro
- Kinder nicht (ausreichend) gesichert: 60 Euro
- Verstoß gegen Ladungssicherungspflicht mit Gefährdung: 60 Euro
- Ausrüstung des Fahrzeugs ist nicht an Wetterverhältnisse angepasst (z. B. Fahren ohne Winterreifen): 60 Euro
- Fahren ohne Zulassung: 70 Euro
- Überfahren eines Stoppschildes mit Gefährdung: 70 Euro
- Fußgängergefährdung im verkehrsberuhigtem Bereich: 75 Euro
- Haltegebot oder Zeichen der Polizei nicht befolgt: 70 Euro
- Behinderung von Einsatzfahrzeugen durch unerlaubtes Parken: 65 Euro
- Hauptuntersuchung mehr als 8 Monate überschritten: 60 Euro
- Fahren ohne Begleitung als 17-Jähriger: 70 Euro
Andere Verstöße sind zwar mit einem höheren Bußgeld belegt, allerdings sieht der Bußgeldkatalog bzw. der Punktekatalog hier keine Eintragungen im Fahreignungsregister vor. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einige wichtige Beispiele hierzu:
Verstoß aus dem Bußgeldkatalog | Bußgeld |
---|---|
Verstoß gegen Sonn- & Feiertagsfahrtverbot | 120 € |
Fahren in Umweltzone ohne Plakette | 80 € |
Fehlende Kennzeichen | 60 € |
Abgedecktes Kennzeichen | 65 € |
Verletzung der Fahrtenbuchauflage | 100 € |
Was besagt der Bußgeldkatalog bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung?
Die häufigsten Verstöße gegen deutsches Verkehrsrecht siedeln sich wohl im Bereich der Geschwindigkeitsüberschreitung an. Gerade Deutschland ist unter Schnellfahrern sehr beliebt. Schließlich gibt es auf einigen Autobahnabschnitten keine allgemeine Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit.
Allgemein gilt: Wird ein Kraftfahrer wegen überhöhter Geschwindigkeit geblitzt, macht es nicht nur einen Unterschied, um wie viele km/h die zulässige Geschwindigkeit überschritten wurde, sondern ebenfalls, ob sich der Tempoverstoß in einer geschlossenen Ortschaft oder außerorts abspielte. Aufgrund der größeren Gefährdung des Straßenverkehrs gibt es innerorts bei einer Überschreitung von 21 km/h nicht nur eine Geldbuße in Höhe von 80 Euro, sondern auch 1 Punkt in Flensburg. Außerorts ist diese Zuwiderhandlung mit 70 Euro und 1 Punkt belegt.