Kurz & knapp: Punkteabbau
Über die kostenpflichtige Teilnahme an einem Fahreignungsseminar (FES) können Sie Punkte abbauen.
Bei einem Punktestand von maximal 5 Punkten in Flensburg haben Betroffene die Möglichkeit, Punkte abzubauen. Ab 6 Punkten ist das nicht mehr möglich. Die Teilnahme an einem FES ist dennoch möglich.
Sie können maximal einen Punkt alle fünf Jahre abbauen.
Aus dem Fahreignungsregister wird lediglich ein Punkt von der Gesamtzählung gestrichen. Sie können nicht wählen, welcher Verstoß gelöscht werden soll. Diese werden erst nach Ablauf der Tilgungsfrist aus dem Register gestrichen.
Punkteabbau: Lästige Punkte in Flensburg abbauen
Eines der wenigen Konten, die gerne möglichst leer bleiben sollten, ist das Punktekonto in Flensburg. Denn der Führerschein wird je nach Punkten immer unsicherer. Auch drohen ein Fahrverbot oder eine Anordnung zur medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU).
Ab einer gewissen Punktezahl drohen drastische Konsequenzen, wie etwa der Entzug der Fahrerlaubnis. Zwar verfallen die Punkte nach einem Zeitraum auch nach der Reform des Punktesystems im Jahr 2014 nach frühestens 2,5 Jahren, doch manche Fahrer können oder wollen die Verjährungsfrist nicht abwarten.
Ein aktiver Punkteabbau ist innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen möglich.
Habe ich überhaupt Punkteintragungen und wenn ja, wie viele? Das neue Punktesystem nach Mai 2014 verwirrt manche. Sie können ihren Punktestand in Flensburg einfach abfragen. Die Einsicht in das Fahreignungsregister ist kostenlos.
Inhalt dieses Ratgebers
Rahmenbedingungen zum Punkteabbau in Flensburg
Das Punktesystem ist dazu da, den Verkehr zu regulieren und zu sichern. Die Punktevergabe folgt dabei dem aktuellen Bußgeldkatalog 2021 und soll den verkehrssündigen Fahrer auf seine Fehler aufmerksam machen und ihn zum Umdenken anregen.
Dadurch wird der Verkehr im Allgemeinen sicherer. Das Punktesystem fungiert also als verkehrserzieherische Maßnahme. Damit diese Form der Ahndung ihr Potential zur Abschreckung oder Erziehung nicht verliert, ist der Punkte-Abbau nicht immer einfach.
Punkte abbauen: Wann, wie, wo?
Das Aufbauseminar für punkteauffällige Kraftfahrer sowie die verkehrspsychologische Beratung sind im Zuge der Reform 2014 ersetzt worden: Das Fahreignungsseminar ist seit letztem Jahr die einzige Möglichkeit, lästige Punkteintragungen abzubauen. Allerdings kann sie nicht jeder loswerden. Fahrer mit mehr als sechs Punkten auf dem Konto haben diese Möglichkeit nicht mehr. Daher gilt es, rechtzeitig Auskunft über den Punktestand einzuholen.
Die Seminare zum Punkteabbau in Flensburg werden von Fahrschulen angeboten und durchgeführt. Insgesamt kann der Prozess des Abbaus mehrere Wochen dauern, da einige Pausen zwischen den verschiedenen Maßnahmen des Seminars Pflicht sind.
Das Fahreignungsseminar ist nicht mit der MPU oder dem Aufbauseminar für Fahranfänger zu verwechseln.
Ist ein Punkteabbauseminar sinnvoll?
Punktestand in Flensburg | Maßnahmen der Behörde | Möglicher Punkteabbau durch ein Fahreignungsseminar |
---|---|---|
1 bis 3 | Keine Benachrichtigung | 1 Punkt |
4 bis 5 | - Ermahnung - Hinweis auf Fahreignungsseminar | 1 Punkt |
6 bis 7 | - Verwarnung - Hinweis auf Fahreignungsseminar | Nicht mehr möglich |
8 | - Fahrerlaubnis entzogen - MPU | Nicht mehr möglich |
Ein erfolgreich durchgeführtes Seminar führt zur Tilgung eines Punktes. Eine aktive Teilnahme ist allerdings Voraussetzung.
Beachten Sie jedoch: Anschließend können Sie einen weiteren Punkt erst wieder in fünf Jahren abbauen.
Das Punkteabbauseminar birgt Kosten: Etwa 400 Euro ist die Möglichkeit zum Punkte-Abbauen 2021 wert.
Das Punkteabbauseminar: Wie funktioniert der Abbau der Punkte in Flensburg?
Das Fahreignungsseminar gliedert sich in zwei Teile: eine Verkehrspädagogische und eine verkehrspsychologische Teilmaßnahme. Für beide gelten unterschiedlich Bedingungen.
Die Verkehrspädagogische Maßnahme
In der Verkehrspädagogischen Maßnahme arbeiten Sie einzeln oder in Gruppen bis zu sechs Teilnehmern allgemeine Verkehrsregeln und spezifische Fälle durch. Die Teilmaßnahme folgt dem Ziel, das Bewusstsein der Teilnehmer für Risiken und Gefahren vom Auto im Verkehr zu schärfen.
Ein allgemeines Verständnis zu Aufbau, Funktionsweise und Ziele des Punktesystems wird ebenfalls angestrebt. Die Auswahl der Themen folgt meist den Verstößen der Beteiligten.
Die Teilmaßnahme besteht aus zwei Modulen von jeweils 90 Minuten. Zwischen beiden Sitzungen gibt es eine mindestens einwöchige Pause, in welcher Hausaufgaben durchgeführt werden müssen
Die Verkehrspsychologische Maßnahme
Der zweite Teil des Seminars wird als Einzelmaßnahme durchgeführt. Hier geht es darum, dem Verkehrssünder mit Hilfe eines geschulten Psychologen zu helfen, Wege aus dem riskanten Fahrverhalten aufzuzeigen.
Die Teilnehmer entwickeln im Rahmen der Sitzungen Strategien, um ihr Verhalten zu verändern. Nach dem Gespräch probieren die Fahrer diese Vorsätze im eigenen Auto aus. Der Erfolg dieser Strategien ist das Thema der anschließenden Besprechung.
Dieser Teil des Seminars besteht aus zwei Sitzungen, je 75 Minuten. Hier dauert die Pause mindestens drei Wochen an. In dieser Zeit testen die Teilnehmer ihre Strategien aus.
Christopher S. meint
Hallo,
ich bin mit 28 km/h zu schnell geblitzt worden und habe Angst, dass ich ein weiteres Mal mit über 26km/h in einem Jahr geblitzt werde.
Bei erfolgreicher Teilnahme an dem Fahreignungsseminar, wäre der Punkt dann weg und ich könnte (was ich natürlich auch durch Hilfe des Seminars und durch eine Verbesserung meines Fahrverhaltens unbedingt vermeiden möchte) einen Punkt mit 26km/h zu schnell kriegen ohne dass ich einen Monat meinen Führerschein abgebe?
Ich bin beruflich auf den Führerschein angewiesen, dementsprechend sauer bin ich auf mich selbst.
Danke für Ihre Rückmeldung… [editiert von der Redaktion]