Bußgeldtabelle: Rote Ampel überfahren und geblitzt worden – diese Sanktionen drohen
Kurz & knapp: Bei roter Ampel geblitzt
Wird eine rote Ampel überfahren, können Ampelblitzer dafür sorgen, dass Sie geblitzt werden. Wann ein Ampelblitzer blitzt, erfahren Sie hier.
Stand die Ampel weniger als eine Sekunde auf Rot, liegt ein einfacher Rotlichtverstoß vor, bei mehr als einer Sekunde ein qualifizierter Rotlichtverstoß.
Wurden Sie bei roter Ampel geblitzt, können Bußgeld, Punkte in Flensburg oder ein Fahrverbot die Folge sein. Die Sanktionen verschärfen sich, wenn es zu einer Gefährdung oder Sachbeschädigung kam.
Rote Ampel überfahren und geblitzt werden
Inhalt dieses Ratgebers
Im Straßenverkehr geht es oft hektisch zu. Da passiert es schon einmal, dass die Ampel auf Rot schaltet und Autofahrer trotzdem beschleunigen, um es noch schnell über die Kreuzung zu schaffen. Wer es in solch einer Situation eilig hat und deshalb das Rotlicht missachtet, begeht einen Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung (StVO).
Wenn Sie eine rote Ampel überfahren und geblitzt werden, müssen Sie mit Sanktionen rechnen. Und nicht nur das: Wer bei Rot über die Ampel fährt, nimmt außerdem in Kauf, andere Verkehrsteilnehmer und sich selbst zu gefährden. Nicht zuletzt steigt die Gefahr eines Unfalls erheblich, da andere Verkehrsteilnehmer nicht mit Ihnen rechnen.
Über Rot gefahren und geblitzt worden: Was jetzt droht, hängt davon ab, wie lange die Rotphase bereits andauerte und was in der Folge passiert ist. Doch welche Sanktionen können nach einem Rotlichtverstoß verhängt werden? Droht der Führerscheinentzug, wenn ich bei Rot geblitzt wurde? All das erfahren Sie im Folgenden.
Über die Rote Ampel und vom Blitzer erwischt: Das kann teuer werden
Eine rote Ampel zu überfahren, ist nicht nur gefährlich, sondern kann unter anderem auch dafür sorgen, dass Sie tief in den Geldbeutel greifen müssen, um diesen Rotlichtverstoß wieder auszubügeln.
Doch wie hoch ist das Bußgeld, wenn Sie bei roter Ampel geblitzt werden? Wie teuer es für Sie wird, ist abhängig davon, wie lang die Ampel bereits auf Rot stand. Es wird hierbei zwischen dem einfachen und dem qualifizierten Rotlichtverstoß unterschieden:
- Einfacher Rotlichtverstoß: Wurde eine rote Ampel überfahren und diese stand weniger als eine Sekunde auf Rot, kann ein Bußgeld von 90 Euro die Folge sein.
- Qualifizierter Rotlichtverstoß: War die Ampel bereits über eine Sekunde rot, kann Sie das ein Bußgeld von 200 Euro kosten.
Achtung: Das zu zahlende Bußgeld kann aber auch wesentlich höher ausfallen, wenn der Rotlichtverstoß eine Gefährdung oder eine Sachbeschädigung nach sich zieht.
Über Rot gefahren und geblitzt worden: Wie viele Punkte erhalte ich?
Nach einem Rotlichtverstoß werden außerdem immer Punkte in das Fahreignungsregister eingetragen. Wie viele Punkte in Flensburg Sie hierfür erhalten, hängt ebenfalls davon ab, wie lange die Rotphase bereits andauerte, als Sie die rote Ampel überfahren haben und geblitzt wurden. Bei unter einer Sekunde wird in der Regel ein Punkt in Flensburg vermerkt. Zwei Punkte erhalten Sie, wenn die Ampel bereits länger als eine Sekunde auf Rot stand.
Ampel bei Rot überfahren und geblitzt worden: Wann ist der Führerschein weg?
Wer bei Rot über die Ampel fährt und geblitzt wird, macht sich schnell Sorgen um seinen Führerschein, da es sich bei einem Rotlichtverstoß um einen recht schwerwiegenden Verstoß gegen das Verkehrsrecht handelt.
Hierbei muss allerdings zwischen einem Fahrverbot und dem Führerscheinentzug unterschieden werden. Nicht jeder Rotlichtverstoß hat gleich den Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge.
Ein Fahrverbot wird nur temporär ausgesprochen. Das heißt, nach einer bestimmten Dauer erhalten Sie Ihren Führerschein zurück. Bei einem Fahrverbot muss die Fahrerlaubnis entweder für ein, zwei oder drei Monate abgeben werden.
Sind Sie bei Rot über die Ampel gefahren und wurden geblitzt, wird ein Fahrverbot nur verhängt, wenn die Ampel länger als eine Sekunde rot war. Die Dauer des Fahrverbots beträgt dann einen Monat.
Bußgeldrechner: Bei Rot Geblitzt
Rote Ampel überfahren und geblitzt worden: Einspruch gegen Rotlichtverstoß
Haben Sie einen Bußgeldbescheid erhalten, weil Sie über eine rote Ampel gefahren sind und geblitzt wurden, können Sie gegen diesen Einspruch einlegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie an dem Rotlichtverstoß keine Schuld trifft.
Besonders wenn die Sanktionen hoch ausfallen, kann es sich unter Umständen lohnen, den Bußgeldbescheid nicht einfach so hinzunehmen. Mitunter können Sie so ein hohes Bußgeld oder ein Fahrverbot doch noch abwenden.
Wollen Sie gegen einen Bußgeldbescheid vorgehen, ist es in jedem Fall ratsam, einen Anwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Dieser kennt sich mit solchen Fällen aus. Er kann Ihnen sagen, ob ein Einspruch Sinn macht, Ihnen bei der Begründung helfen und Sie über die weitere Vorgehensweise und über Ihre Aussichten aufklären.
Ein Anwalt kann außerdem Akteneinsicht beantragen und erhält damit Zugang zu den Messergebnissen, deren Korrektheit dann bei einem Einspruch infrage gestellt werden kann. Mögliche Gründe für einen Einspruch gegen den Rotlichtverstoß können unter anderem folgende sein:
- Die Dauer der Gelbphase der Ampel war zu kurz: Ist die Schaltzeit zu kurz, bleibt dem Fahrzeugführer nicht genug Zeit, um noch bei Gelb über die Ampel zu fahren, und er wird bei roter Ampel geblitzt.
- Falsche Installation der Induktionsschleife: Wurde diese falsch verlegt und wirkt nicht an der Haltelinie, kann das zu einem falschen Messergebnis führen und den Bußgeldbescheid unwirksam machen.
Geblitzt bei roter Ampel: Wann blitzt ein Ampelblitzer?
Häufig kommt es vor, dass Fahrzeugführer eine rote Ampel überfahren und dabei geblitzt werden, obwohl sie sich sicher waren, dass die Ampel noch nicht Rot angezeigt hat. Betroffene stellen sich dann häufig die Frage, wann ein Ampelblitzer blitzt.
Unter der Fahrbahn ist mindestens eine Induktionsschleife von der Haltelinie bis zur Ampel verlegt. Wird diese von einem Fahrzeug überfahren und erhält die Kontaktschleife im gleichen Moment das Signal, dass die Ampel zum Zeitpunkt des Überfahrens bereits rot war, löst der Ampelblitzer aus.
Der Blitzer blitzt zum ersten Mal, sobald das Fahrzeug die Haltelinie überfährt, und ein zweites Mal, entweder nachdem eine bestimmte Dauer seit dem ersten Blitz vergangen ist oder wenn eine zweite Induktionsschleife im Bereich der Kreuzung verlegt ist, die beim Überfahren den zweiten Blitz auslöst.
Übrigens: Haben Sie eine Ampel bei Rot überfahren und wurden geblitzt, kann dabei auch die Geschwindigkeit gemessen worden sein. Auf diese Weise kann also auch festgestellt werden, ob gleichzeitig ein Geschwindigkeitsverstoß vorlag.
Kommentar hinterlassen