Kurz & knapp: Bremsweg berechnen
Die Faustformel um den Bremsweg zu berechnen lautet wie folgt:
→ Normaler Bremsweg in Metern = (Geschwindigkeit : 10) x (Geschwindigkeit :10)
→ Bremsweg bei Gefahrenbremsung in Metern = [(Geschwindigkeit : 10) x (Geschwindigkeit : 10)] : 2
Den Bremsweg beim LKW berechnen Sie genauso wie Sie den Bremsweg beim Auto berechnen. Die Bremswege selbst sind allerdings unterschiedlich lang, denn sie werden auch durch weitere Faktoren der Physik, die bei der Faustformel nicht berücksichtigt werden, beeinflusst.
Der Bremsweg ist der Weg ab dem Moment, wo Sie auf das Bremspedal treten bis zum kompletten Stillstand. Für den Anhalteweg müssen Sie Ihre Reaktionszeit einrechnen. Wie Sie den Anhalteweg berechnen können, lesen Sie hier.
Definition – Ab wann wird vom Bremsweg gesprochen?
Inhaltsverzeichnis
In der Schule, spätestens aber in der Fahrschule werden Sie mit der Aufgabe konfrontiert werden: Wie berechnet man den Bremsweg eines Fahrzeugs? Viele wünschen sich einen Bremswegrechner. Den normalen Bremsweg zu berechnen ist dabei gar nicht wirklich kompliziert. Allerdings sollten Sie auch wissen, um welche Strecke es sich bei einem Bremsweg handelt und wo der Unterschied zum Anhalteweg liegt.
Es gibt zudem außerordentliche Faktoren, die bei der Faustformel zur Berechnung des Bremsweges keine Berücksichtigung finden. Wie Sie den Bremsweg mittels Faustformel berechnen, welche Rolle die Physik beim Bremsweg berechnen spielt, was die Bremswegberechnung mit Reaktionszeit ist und was außerdem für den Bremsvorgang wichtig ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Bremsweg und Anhalteweg berechnen: Die Formeln
Um den Bremsweg berechnen zu können, sollten Sie zunächst wissen, um was genau es sich dabei handelt. Der Bremsweg beschreibt die Strecke ab dem Moment, in dem der Bremsvorgang eingeleitet wird. Sobald Sie auf das Bremspedal treten, leiten Sie den Bremsvorgang und damit auch den Bremsweg ein. Erst wenn Ihr Auto vollständig zum Stehen gekommen ist, gilt der Bremsweg als beendet.
Bei der Berechnung vom Bremsweg gibt es sowohl eine Formel für den normalen Bremsweg als auch für den Bremsweg bei einer Gefahrenbremsung. Diese Formeln unterscheiden sich. Zusätzlich sollten Sie bei Autofahrten neben dem Bremsweg immer auch den Anhalteweg berücksichtigen. Wie sich dieser vom Bremsweg unterscheidet, wird im weiteren Verlauf erklärt. Zunächst geht es um die Berechnung des Bremsweges.
Für den normalen Bremsweg gilt folgende Faustformel:
(Geschwindigkeit : 10) x (Geschwindigkeit : 10)
Bei der Gefahrenbremsung wiederum legen Sie eine Vollbremsung hin, Sie treten das Bremspedal also voll durch. Hierdurch halbiert sich der Bremsweg und die Formel wird wie folgt abgeändert:
[(Geschwindigkeit : 10) x (Geschwindigkeit : 10)] : 2
Das Ergebnis, das sie aus den jeweiligen Berechnungen erhalten, ist immer ein Wert in Metern.
Das folgende Beispiel soll die Rechnung mit den beiden Formeln veranschaulichen.
Bremsweg berechnen bei 80 km/h:
- Normale Bremsung: (80 : 10) x (80 : 10) = 8 x 8 = 64 Meter
- Gefahrenbremsung: [(80 : 10) x (80 : 10)] : 2 = (8 x 8) : 2 = 64 : 2 = 32 Meter
80 km/h werden gerne als Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen oder Landstraßen bei Nässe oder bei Baustellen genutzt. Bei einer normalen Bremsung würde der Bremsweg also 64 Meter betragen. Erkennen Sie beispielsweise innerhalb einer Baustelle eine Gefahr und legen bei 80 km/h eine Vollbremsung hin, kommen Sie in 32 Metern zum Stehen.
Bremswege bei verschiedenen Geschwindigkeiten
Aus der Bremsweg-Faustformel ergeben sich bei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen, wie sie von Straßenschildern aus dem Straßenverkehr bekannt sind, folgende Ergebnisse:
Gefahrene Geschwindigkeit | Einfacher Bremsweg | Bremsweg bei Gefahrenbremsung |
---|---|---|
30 km/h | 9 m | 4,5 m |
50 km/h | 25 m | 12,5 m |
60 km/h | 36 m | 18 m |
70 km/h | 49 m | 24,5 m |
80 km/h | 64 m | 32 m |
100 km/h | 100 m | 50 m |
120 km/h | 144 m | 72 m |
130 km/h | 169 m | 84,5 m |
Wer es auf der Autobahn eilig hat und z.B. 200 km/h fährt, hat bereits einen normalen Bremsweg von 400 Metern.
Bremsweg berechnen mit Reaktionszeit = Anhalteweg
Über den Bremsweg hinaus gibt es noch den Anhalteweg. Dieser beinhaltet im Gegensatz zum Bremsweg die Reaktionszeit und sollte in jedem Fall von Ihnen beim Autofahren berücksichtigt werden. Genauer gesagt, beinhaltet der Anhalteweg den Bremsweg und fügt ihm die Reaktionszeit bzw. den Reaktionsweg hinzu.
Wenn Sie nun noch den Anhalteweg für Ihre jeweilige Geschwindigkeit berechnen wollen, müssen Sie zunächst die Reaktionszeit bzw. den Reaktionsweg ausrechnen. Auch für den Reaktionsweg wird ein Zehntel der Geschwindigkeit genommen, diese dann aber mal drei gerechnet. Es ergibt sich also die Formel:
(Geschwindigkeit : 10) x 3
Beim Beispiel mit einer Geschwindigkeit von 80 km/h würde das für den Reaktionsweg bedeuten:
(80 : 10) x 3 = 8 x 3 = 24 Meter
Alleine der Reaktionsweg beträgt also bereits 24 Meter. Anders als beim Bremsweg haben Sie auf diesen keinen Einfluss, wenngleich die Reaktionszeit beim Menschen unterschiedlich ausfällt.
Nun müssen Sie aber noch den Bremsweg berechnen und diesem den Wert des Reaktionsweges hinzufügen. Für den Anhalteweg gilt die Formel:
Reaktionsweg + Bremsweg = Anhaltweg
Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h heißt das:
- Anhalteweg bei normalem Bremsweg: 64 + 24 = 88 Meter.
- Anhalteweg bei Gefahrenbremsung: 32 + 24 = 56 Meter
Der Anhalteweg fällt also im Gegensatz zum Bremsweg aufgrund der eingerechneten Reaktionszeit noch einmal ein ganzes Stück länger aus.
Nicht verwechseln: Bremsweg ist nicht gleich Mindestabstand
Der Bremsweg gilt als eine Art Richtwert für den einzuhaltenden Mindestabstand zwischen zwei Fahrzeugen. Dabei unterscheiden sich die beiden Begriffe in ihrer Bedeutung.
Für den Mindestabstand gibt es Richtwerte, die zwischen innerorts und außerorts unterscheiden. Innerorts müssen Sie bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h 15 Meter Abstand zum vor Ihnen Fahrenden halten, außerorts gilt die Regel des „halben Tachos“. Das bedeutet, dass Sie den Wert Ihrer Geschwindigkeit halbieren müssen und diesen Wert in Metern als Abstand zum Fahrzeug vor Ihnen wahren müssen.
Bei 100 km/h bedeutet das einen Mindestabstand von 50 Metern, das entspricht auch exakt dem Bremsweg bei einer Gefahrenbremsung, den Sie bei 100 km/h haben würden. Bereits bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h, wie im vorhandenen Beispiel, würde bei einem Mindestabstand von 40 Metern nur noch die Gefahrenbremsung einen Unfall verhindern. Es reicht also nicht aus, für den Mindestabstand einfach nur den Bremsweg zu berechnen.
Sobald Sie die Geschwindigkeitsmarke von 100 km/h überschreiten, ist der vorgegebene Mindestabstand zu kurz für den Bremsweg. Da Sie aber auch immer Ihre Reaktionszeit und somit den Anhalteweg berücksichtigen sollten, ist der Mindestabstand schon bei einer deutlich geringeren Geschwindigkeit zu kurz. Bei einem Anhalteweg von 56 Metern im Falle einer Gefahrenbremsung, wären 40 Meter Mindestabstand bereits bei 80 km/h nicht mehr ausreichend.
Bremsweg berechnen: Die Formel der Physik berücksichtigt weitere Faktoren
Die Bremswegberechnung in der Physik ist umfangreicher, wenn es um die Frage geht: Wie berechnet man den Bremsweg eines Autos? Abseits der bekannten Bremsweg-Faustformel (wie hier aufgeführt) spielen noch weitere Faktoren eine Rolle. Diese sind:
- Geschwindigkeit
- Straßenzustand
- Fahrzeugzustand
- Fahrzeuggewicht
- Haftung und Reibung auf der Straße
Den Bremsweg zu berechnen ist beim Auto etwas anderes als beim Motorrad oder bei einem LKW. Die Faustformel macht hier jedoch keinen Unterschied. Wollen Sie den Bremsweg genauer berechnen, ist die Physik ein geeignetes Mittel, um auch äußerliche Einflüsse und Faktoren zu berücksichtigen. Die bestehende Formel unterscheidet sich deutlich von der einfachen Faustformel. Es gelten s = Bremsweg, v = Anfangsgeschwindigkeit und a = Bremsverzögerung. Die Formel lautet dann: s = v² / 2xa.
Zusätzlich zu der Formel für die Berechnung vom Bremsweg in der Physik gibt es auch eine Formel, die die Bremsverzögerung berechnet. Diese brauchen Sie für die Bremswegformel. Hier gilt a = Bremsverzögerung, v = Anfangsgeschwindigkeit vor der Bremsung und s = Bremsstrecke. Die Formel lautet a = – [ v² / 2* s ]. Hiermit können sie Faktoren wie den Straßenzustand einberechnen oder welche Fahrzeugart vorliegt und wie sich das auf die Haftung auf der Straße auswirkt.
Kommentar hinterlassen