Im Zuge der Cannabis-Legalisierung wurden fürs Autofahren unter Einfluss der Droge neue Regeln eingeführt. Dieser Ratgeber beleuchtet die aktuelle Rechtslage und klärt Sie auf, wann Sie trotz Konsum von Cannabis mit dem Auto fahren dürfen.
Mit Cannabis am Steuer erwischt: Mögliche Strafe
Verstoß | Bußgeld | Punkte | FahrverbotFVerbot | Lohnt ein Einspruch? |
---|---|---|---|---|
Kraftfahrzeug geführt mit 3,5 ng/ml oder mehr THC im Blutserum | ||||
... beim 1. Mal | 500 | 2 | 1 Monat1 M | Hier prüfen ** |
... beim 2. Mal | 1.000 | 2 | 3 Monate3 M | Hier prüfen ** |
... beim 3. Mal | 1.500 | 2 | 3 Monate3 M | Hier prüfen ** |
Trotz Mischkonsum von Cannabis und Alkohol gefahren | ||||
... beim 1. Mal | 1.000 | 2 | 1 Monat1 M | Hier prüfen ** |
... beim 2. Mal | 1.500 | 2 | 3 Monate3 M | Hier prüfen ** |
... beim 3. Mal | 2.000 | 2 | 3 Monate3 M | Hier prüfen ** |
In der Probezeit oder unter 21 Jahren nach dem Konsum von Cannabis ein Kfz geführt | 250 | 1 | Hier prüfen ** |
Kurz & Knapp: Nach Konsum von Cannabis Auto fahren
Kiffen und Autofahren schließen sich nicht grundsätzlich aus. Allerdings gilt ein strikter THC-Grenzwert. Überschreiten Fahrzeugführer diesen, müssen sie mit Sanktionen gemäß Bußgeldkatalog wegen Drogen am Steuer rechnen.
Der neue, gesetzlich festgelegte Grenzwert für THC am Steuer liegt bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum (ng/ml). Fahranfänger in der Probezeit dürfen nach dem Konsum von Cannabis ihr Auto nicht mehr fahren.
Konsumieren Sie medizinisches Cannabis, ist ein Auto zu fahren in der Regel erlaubt, sofern der behandelnde Arzt keine Zweifel an Ihrer Fahreignung anmeldet.
Nach der Cannabis-Legalisierung mit dem Auto fahren: Was gilt nun?
Inhaltsverzeichnis
Obwohl der Freizeitkonsum von Cannabis für Erwachsene unter bestimmten Bedingungen erlaubt ist, bleibt das Thema „kiffen und anschließend ein Auto fahren“ auch nach der Legalisierung streng reguliert und wird weiterhin als Ordnungswidrigkeit geahndet.
Die frühere Regelung, bei der bereits kleinste Mengen des psychoaktiven Wirkstoffs Tetrahydrocannabinol (THC) im Blut zu Konsequenzen führten, wurde durch einen neuen, wissenschaftlich fundierten Grenzwert abgelöst.
Überschreiten Sie diesen Grenzwert, können folgende Sanktionen drohen:
- Beim 1. Verstoß: Bußgeld in Höhe von 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat
- Beim 2. Verstoß: Bußgeld in Höhe von 1.000 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von drei Monaten
- Beim 3. Verstoß: Bußgeld in Höhe von 1.500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von drei Monaten
Für Fahranfänger in der Probezeit und für Fahrer unter 21 Jahren gilt weiterhin eine Null-Toleranz-Regelung (0,0 ng/ml THC im Blutserum). Hier drohen bei einem Verstoß neben einem Bußgeld von 250 Euro auch weitere Maßnahmen wie ein Aufbauseminar und eine Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre.
Diesen THC-Wert beim Autofahren dürfen Sie nicht überschreiten
Der neue gesetzliche THC-Grenzwert für Fahrzeugführer liegt bei 3,5 Nanogramm pro Milliliter Blutserum (ng/ml). Dieser Wert trat am 22. August 2024 in Kraft und wird von Experten als ähnlich dem 0,5-Promille-Grenzwert bei Alkohol bewertet.
Wichtig: Streng verboten ist es allerdings nach dem gleichzeitigen Konsum von Alkohol und Cannabis mit dem Auto zu fahren. Wer den THC-Grenzwert überschreitet und unter der Wirkung eines alkoholischen Getränks ein Fahrzeug führt, muss mit einem Bußgeld von 1.000 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von einem Monat rechnen.
Sonderfall: Als Cannabis-Patient Autofahren
Für Patienten, die Cannabis aus medizinischen Gründen verschrieben bekommen, gelten spezielle Regelungen. Sie sind vom neuen THC-Grenzwert ausgenommen, sofern sie das Medikament bestimmungsgemäß einnehmen.
Die Voraussetzung ist, dass die Behandlung durch einen Arzt erfolgt und die Fahrtüchtigkeit des Patienten nicht beeinträchtigt ist. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 24a Absatz 4 Straßenverkehrsgesetz (StVG):
Die Absätze 1a, 2 Satz 1 und Absatz 2a sind nicht anzuwenden, wenn eine dort oder in der Anlage zu dieser Vorschrift genannte Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt.
Im Falle einer Verkehrskontrolle empfiehlt es sich, eine Kopie des ärztlichen Rezepts und eine Bescheinigung über die Einnahme von medizinischem Cannabis mitzuführen, um die rechtmäßige Verwendung nachweisen zu können.