Archiv des Autors: Mathias Voigt

Avatar von Mathias Voigt

Mathias Voigt

Mathias Voigt hat ein Jura-Studium an der juristischen Fakultät in Rostock absolviert. Nach seinem Referendariat in NRW erhielt er im Jahr 2013 die Zulassung als Rechtsanwalt. Sein Schwerpunkt liegt insbesondere im Verkehrsrecht, welches er für unsere Leser verständlich erklärt.

  • Warndreieck richtig aufstellen: Das müssen Sie beachten

    4. Februar 2022

    Kurz & knapp: Warndreieck aufstellen Unfall- und Pannenstellen richtig absichern Alle Infos zum Warndreieck im Video Nicht selten kommt es vor, dass ein Fahrzeug eine Panne hat und Sie damit nicht mehr weiterfahren können. Steht der Wagen mitten auf der Straße, stellt er ein Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer dar. Zudem kann es zu Kollisionen kommen, […]

  • § 38 StVO: Blaues Blinklicht und gelbes Blinklicht

    4. Februar 2022

    Kurz & knapp: § 38 StVO Blinklichter im Straßenverkehr Bei der Teilnahme am Straßenverkehr sehen Kfz-Fahrer täglich unterschiedliche Beleuchtungen. Diese sorgen vor allem für eine gute Sichtbarkeit. Ampeln regeln als Leuchtzeichen den Verkehr. Zudem werden Fahrzeugführer manchmal mit einem gelben oder blauen Blinklicht während der Fahrt konfrontiert. Letzteres wird in aller Regel von Polizei- oder […]

  • § 10 StVO: Einfahren und Anfahren mit dem Auto

    4. Februar 2022

    Kurz & knapp: § 10 StVO Auf der Straße mit einem Auto anfahren Das Anfahren gehört für Fahrschüler zu den wichtigsten Inhalten der ersten Fahrstunden. Haben die angehenden Führerscheinbesitzer ein Gefühl für die Kupplung oder die Automatik entwickelt, kommt als nächster Schritt das Einfahren in den fließenden Verkehr. Damit es dabei nicht zu Kollisionen kommen […]

  • Abstandsmessung anfechten: Den Einspruch richtig einlegen

    27. Januar 2022

    Kurz & knapp: Gegen eine Abstandsmessung Einspruch einlegen Blitzer können Abstandsunterschreitungen aufdecken Um zu überwachen, ob sich alle Verkehrsteilnehmer an die Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) halten, werden Blitzer und Radarfallen eingesetzt. Diese können neben Geschwindigkeits- und Rotlichtverstößen auch Unterschreitungen vom Mindestabstand aufdecken. Zudem kommen Brückenabstandsmessverfahren und Video-Abstand-Messverfahren (VAMA) zum Einsatz. Wird ein Verkehrssünder der Abstandsunterschreitung […]

  • ESO ES 8.0: Wie fehleranfällig ist der Lichtschranken-Blitzer?

    25. Januar 2022

    Bußgeldrechner: Welche Konsequenzen kann eine ESO-ES-8.0-Messung haben? Kurz & knapp: ESO ES 8.0 Funktionsweise des Messgerätes ESO ES 8.0? Der Lichtschranken-Blitzer ESO ES 8.0 kommt bereits seit 2017 bei der Verkehrsüberwachung zum Einsatz. Der von der ESO GmbH entwickelte Einseitensensor ES 8.0 kann von der Polizei dabei sowohl stationär als auch mobil genutzt werden. Üblicherweise […]

  • Fahren ohne Licht: Welche Konsequenzen kann das haben?

    25. Januar 2022

    Bußgeldkatalog fürs Autofahren ohne Licht Kurz & knapp: Auto oder Fahrrad fahren ohne Licht Warum das Fahren ohne Licht gefährlich ist Viele Fahrzeugführer unterschätzen, wie schlecht ihr Fahrzeug schon bei geringen Sichteinschränkungen wie Dämmerung oder Regen für andere Verkehrsteilnehmer zu erkennen ist. Zudem kann der eine oder andere bei gut beleuchteten Verkehrswegen einfach auch mal […]

  • Umrissleuchten: Was ist in § 51b StVZO diesbezüglich bestimmt?

    21. Januar 2022

    Bußgeldkatalog Umrissleuchten Kurz & knapp: Umrissleuchten Was ist eine Umrissleuchte? Lichttechnische Einrichtungen an Fahrzeugen dienen in der Regel dazu, dass diese von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden. Scheinwerfer haben darüber hinaus noch die Funktion des Ausleuchtens der Straße. Die Beleuchtung der Fahrzeuge ist gesetzlich vorgeschrieben, sodass festgelegt ist, welche Leuchten vorhanden sein müssen oder dürfen und […]

  • § 7 StVO: Welche Regeln gelten für die Benutzung von Fahrstreifen?

    21. Januar 2022

    Bußgeldkatalog zur Benutzung von Fahrstreifen Kurz & knapp: § 7 StVO Nutzung der Fahrstreifen: Das gilt für Verkehrsteilnehmer Die Straßenverkehrsordnung (StVO) beinhaltet die verschiedensten Vorgaben und Regelungen zum richtigen Verhalten im Verkehr. Diese sollen in erster Linie dazu beitragen, dass Verkehrsteilnehmer so sicher wie möglich unterwegs sind und Grundlagen schaffen, damit sie in den unterschiedlichsten […]

  • Parken auf einer Grünfläche: Grünstreifen sind tabu!

    7. Januar 2022

    Bußgeldkatalog zum Parken auf Grünstreifen neben der Fahrbahn FAQ: Parken auf einem Grünstreifen Video: Halten und Parken Welche Regelungen gelten beim Parken auf Grünstreifen gemäß StVO? Mit dem Wort „Grünstreifen“ werden Flächen bezeichnet, die zum Beispiel mit Gräsern, Sträuchern oder Bäumen bepflanzt sind und zur Abgrenzung zwischen zwei Fahrbahnen dienen oder sich am Rand einer […]

  • Feuerwehrzufahrt: Welches Verhalten ist vorgeschrieben?

    17. Dezember 2021

    Bußgeldtabelle: Verstöße rund um die Feuerwehrzufahrt Kurz & knapp: Feuerwehrzufahrt Was die StVO zur Feuerwehrzufahrt besagt Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) beinhaltet sämtliche Grundregeln für die Teilnahme am öffentlichen Verkehr. Demzufolge ist auch das Verhalten vor und in einer Feuerwehrzufahrt darin geregelt. Gemäß § 12 Absatz 1 Nummer 5 StVO herrscht ein absolutes Halteverbot vor einer Feuerwehrzufahrt, […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -