Archiv des Autors: Murat Kilinc

Avatar von Murat Kilinc

Murat Kilinc

Murat Kilinc ist seit 2014 als Rechtsanwalt zugelassen und führt seit 2018 zusätzlich den Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht. Sein Studium absolvierte er an der Universität Bremen. In seiner achtjährigen selbstständigen Tätigkeit befasste er sich unter anderem mit dem Verkehrsrecht. Seine Expertise nutzt er nun, um Verbraucher auf bussgeldkatalog.de zu Bußgeldverfahren und ähnlichen Themen zu informieren.

  • Unfall: Die Schuldfrage und ihre Klärung

    22. September 2016

    Kurz & knapp: Schuldfrage beim Unfall Übersicht zu speziellen Themen rund um die Schuldfrage Mitschuld unverschuldeter Unfall Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall Schuldanerkennt­nis nach einem Unfall Beide haben Schuld am Unfall: Wer zahlt was? Nach einem Autounfall die Schuldfrage klären Nach einem Verkehrsunfall steht die Schuldfrage im Raum – meist unmittelbar, nachdem es gekracht hat. Auch […]

  • Unfall: Mit Alkohol am Steuer steigt das Risiko

    21. September 2016

    Kurz & knapp: Unfall mit Alkohol Bußgeldtabelle zum Unfall mit Alkohol im Blut Durch Trunkenheit am Steuer einen Unfall verursachen Ein Autounfall unter Alkoholeinfluss ist keine Seltenheit. Laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat war im Jahr 2014 fast jeder 13. Verkehrstote Opfer eines Alkoholunfalls. Das Risiko, nach dem Genuss von Alkohol einen Unfall zu verursachen, ist groß. […]

  • Staplerschein – Die Führerscheinklasse L

    15. September 2016

    Kurz & knapp: Welche Fahrzeuge können mit dem L-Führerschein gefahren werden? Alles über den Gabelstaplerführerschein Der Führerschein der Klasse L wird unter anderem für die Arbeit in landwirtschaftlichen Betrieben und im Baugewerbe benötigt. Er ist Voraussetzung für die Bedienung von Gabelstaplern und anderen Flurförderzeugen. Daher wird er auch Staplerschein genannt. Unter Flurförderzeuge fallen Transportmittel, mit […]

  • Traktorführerschein – Der Führerschein der Klasse T

    15. September 2016

    Kurz & knapp: Welche Fahrzeuge können mit dem T-Führerschein gefahren werden? Traktor fahren mit dem T-Führerschein Die Führerscheinklasse T ist auch als Führerschein für den Traktor bekannt. Auch die Führerscheinklasse L berechtigt zum Fahren von Traktoren. Dennoch gibt es Unterschiede. Ein wesentlicher Punkt ist, dass mit dem T-Führerschein Fahrzeuge geführt werden dürfen, deren bauaurtbedingte Höchstgeschwindigkeit […]

  • Quad-Führerschein – Spaß auf vier Rädern

    14. September 2016

    Kurz & knapp: Welche Führerscheinklassen fungieren als Quadführerschein? Was ist unter einem Quad zu verstehen? Bei einem Quad handelt es sich um ein kleines, offenes Kraftfahrzeug mit vier Rädern. Eine Variante davon ist unter der Bezeichnung ATV (All Terrain Vehicle) bekannt. Diese besitzt Allradantrieb und wird unter anderem in der Bergrettung eingesetzt. Nicht alle Quads […]

  • Führerschein der Klasse DE

    8. September 2016

    Kurz & knapp: Welche Fahrzeuge können mit dem DE-Führerschein gefahren werden? Die Fahrerlaubnis für den Bus mit schwerem Anhänger Die Führerscheinklasse DE gehört, wie z.B. die Fahrerlaubnisklasse D, zu den Busführerscheinen. Fahrer, die einen Führerschein der Klasse DE besitzen, dürfen dieselben Fahrzeuge fahren, wie mit einem D-Führerschein. Dabei handelt es sich um Kfz, die dafür […]

  • Sekundenschlaf und Unfall im Straßenverkehr

    7. September 2016

    Kurz & knapp: Unfall durch Sekundenschlaf Was ist Sekundenschlaf? Sekundenschlaf ist laut dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat die Ursache für ungefähr jeden vierten, tödlich ausgehenden Unfall, der sich auf Autobahnen ereignet. Doch was ist darunter zu verstehen? Es handelt sich bei Sekundenschlaf um ein nicht gewolltes Einnicken, das nur wenige Sekunden andauert. Das erklärt, warum im Straßenverkehr […]

  • Unfall mit Winterreifen im Sommer

    7. September 2016

    Kurz & knapp: Unfall wegen Winterreifen bei Sommertemperaturen Unterschiede zwischen Winter- und Sommerreifen Um nachvollziehen zu können, wie hoch die Gefahr ist, mit Winterreifen im Sommer einen Unfall zu bauen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Winter- und Sommerreifen zu kennen. Beide Reifentypen sind für die besonderen Anforderungen der jeweiligen Jahreszeit konzipiert worden, in der […]

  • Unfall wegen Ölspur – Das sollten Sie wissen

    7. September 2016

    Kurz & knapp: Unfall wegen einer Ölspur Ölspuren als Unfallgrund Eine Ölspur auf der Fahrbahn kann zu Unfällen führen, denn diese sorgt für einen Belag auf der Straße, der Fahrzeuge ins Rutschen bringt. Motoröl oder Treibstoffe bilden solche Ölspuren. Diese Flüssigkeiten treten aus Kraftfahrzeugen aus. Es gibt mehrere mögliche Gründe dafür: Im letztgenannten Fall kann […]

  • Unfallhergang – Was die Schilderung enthalten sollte

    7. September 2016

    Kurz & knapp: Unfallhergang Übersicht zu speziellen Themen rund um den Unfallhergang: Unfall ohne Brille Unfall wegen Ölspur Unfall auf Dienstreise mit Privat-Pkw Unfall mit Winterreifen im Sommer Unangeschnallt in Unfall verwickelt Unfall durch Sekundenschlaf Schrecksekunde Unfall mit Alkohol Unfall ohne Führerschein Unfall ohne Fremdschaden Unfall wg. Missachtung der Vorfahrt Wann ist ein Unfallhergang zu […]

X
Lohnt sich ein Einspruch
gegen den Bußgeldbescheid?
Hier klicken & kostenlos prüfen!
- Anzeige -